Review in German, English translation below.
Der typische Jazzmusiker ist er nicht. Als Teenager kam Christian Artmann erstmals in die USA und brillierte dort als klassischer Flötist – erst später entdeckte er den Jazz für sich. Inzwischen lebt er in New York und veröffentlichte 2011 sein Debütalbum als Jazzer. Sein klassisch geschultes Flötenspiel ist natürlich technisch frappierend, der stimmungsvolle Einsatz der dunklen Altflöte bezaubernd. Artmanns visionäre Stücke überspannen ein stilistisch weites Feld zwischen Claude Debussy, Edeljazz und sanftem Funk. Sein wichtigster Partner auf Our Story ist der Pianist Laszlo Gardony, ein Alleskönner, der schon 1983 den Schritt von Europa nach Amerika machte. Johannes Weidenmüller (Bass), seit 1991 in den USA, und Jeff Hirshfield (Drums), ein echter New Yorker, komplettieren das Quartett. Als Gast in drei Stücken ist die Mezzosopranistin Elena McEntire mit dabei. Ob es nun an der europäischen Herkunft liegt, an der Verwurzelung in der Klassik, an buddhistischer Philosophie oder dem Instrument Flöte: Artmanns Musik hat auf jeden Fall etwas sehr Eigenes, Beherrschtes, Virtuos-Kontrolliertes – eine besondere, gewollte Ästhetik. Zuweilen erinnert die Kombination Flöte/Klavier bzw. Flöte/Stimme sogar an alte Aufnahmen von Chick Corea. ****
English translation:
Your typical jazz musician he is not. Christian Artmann came to the U.S. as a teenager and at first excelled as a classical flutist before discovering his passion for jazz. Now at home in New York, he released his debut album as a jazz musician in 2011. Artmann’s classically trained technique is dazzling, and the dark tone of his alto flute casts a spell. His visionary pieces transcend stylistic borders, connecting Claude Debussy, refined jazz and laid back funk. His most important partner on Our Story is can-do-it-all pianist Laszlo Gardony. who made his move from Europe to the U.S. already in 1983. Johannes Weidenmüller (bass), in the U.S. since 1991, and Jeff Hirshfield (drums), a real New Yorker, complete the quartet, with mezzo soprano Elena McEntire appearing as a guest artist on three pieces. Whether as a result of his European origin, roots in classical music, Buddhist philosophy or instrument of choice, Artmann has a highly unique musical voice – a controlled form of virtuosity paired with a very personal aesthetic. The way he combines the flute with the piano and the voice is at times reminiscent of some of Chick Corea’s classic recordings. ****